Wissenschaftliches Schreiben WS 08/09 Mitschrift Vorlesung 06.09.2008 - Version 0.1_sd_080906 Maik Kurz - Daniel Roppelt - Alexander Gritzfeld (?) - Alexander Mohr (?) - Sandro Degiorgi ----- >> Themenauswahl Bei der Themenauswahl zu beruecksichtigen: - nicht zu unbekannt - nicht zu gross/ehrgeizig, erreichbar kein Thema aus der Forschung, da zu umfangreich im Zweifelsfall Notbremse ziehen, abbrechen - zugaenglich Literatur/Informationen muessen verfuegbar sein - interessant - nicht zu persoenlich persoenliches Interesse noetig, aber nicht zu persoenlich sonst wird es emotional (Widerspruch zu Anforderung an wissenschaftliches Schreiben [serioes, distanziert, neutraler Stil, objektiv] >> Phasen des wissenschaftlichen Schreibens in Vergleich mit den Phasen des Software Engineerings (dahinter in Klammer) - Orientierung (Planung) Wer bin ich, wer das Publikum, Zweck der Arbeit, Hypothese - Literaturrecherche (Studie, Marktanalyse) schliesst eigentliches Lesen und Exzerpte mit ein [ Erweiterung bei Forschungsarbeit - Materialsammlung, Ergebnisse ] - Gliederung des Materials (Entwurf) - Schreiben (Implementieren, Realisieren) - Ueberarbeiten (Testen) Grafik / Koordinatensystem mit den Phasen und der Dauer der Phasen - Orientierung (schmal) - Literatur (breit) - Gliederung (schmal) - Schreiben (breit, wie Literatur) - Ueberarbeiten (breit, etwas schmaler als Literatur) Dieser Ablauf enthaelt natuerlich auch Zyklen und Moeglichkeit zu Iterationen (z.B. beim Schreiben faellt auf die Gliederung ist suboptimal). ==> Hinweis: Zeitplan tendenziell an den Abgabeterminen der Zwischenergebnisse bei Frau Burger orientieren! ==> Hinweis: Durchschnittlicher Output pro Tag an Schreibarbeit etwa 1-2 Seiten >> Literaturrecherche Annahme: - Thema und Hypothese stehen Ziel: - Aktuellen Stand der Wissenschaft herausfinden Ueberlegungen: - Welche Informationen braucht man ? - Wo bekommt man diese Informationen ? Suche -wie-: - hauptsaechlich nach den Begriffen aus dem Thema (Hauptwoerter gehen jedoch in die Breite), Einschraenkungen mit einschliessen Suche -wo-: - Metasuchmaschine - Bibliothek - spezielle "Plattformen" / Publikationsorgane - ACM - IEEE - Springer Suche -Tipps-: - nicht zu breit suchen, Gefahr "Lost in Cyberspace" - dennoch viele Treffer zu vermuten - wie in Vorlesung 05.09.2008 betont "Auswahl" sehr wichtig wichtige Auswahlkriterien Literatur: - Relevanz hat es was mit dem Thema zu tun ? hat es was mit der Hypothese zu tun ? - Aktualitaet meist (nicht immer) sind aeltere Quellen nicht nutzbar - Informationsumfang liefert Quelle genug ? - Korrekt / Renommee der Autoren enthaelt die Publikation Fehler sind die Autoren bekannt, gar Gurus ? - Einheitlichkeit / Vernetzung ist der Stil, der Inhalt einheitlich wird von anderer Stelle auf die Quelle verlinkt (Zeichen, dass sich andere Autoren bereits mit der Publikation auseinandergesetzt haben) - Verstaendlichkeit / Leseaufwand - Vertrauenswuerdigkeit besonders zu beachten bei Online Quellen - "Hierarchie" der Vertrauenswuerdigkeit 1. Zeitschriften, Tagungsbaende, Buecher ist davon auszugehen Inhalte wurde ge-review-ed ggf. Lektorat vorgeschalten 2. Populaerwissenschaftliche Zeitschriften / Buecher 3. Online (im Wandel) meist nicht anzusehen ob Review-Prozess vorgeschaltet 4. Fernsehen / Rundfunk - Verwertbarkeit, Zitierfaehigkeit kann/darf man die Quelle verwenden (z.B. interne Publikationen) grundsaetzlich kein Problem mit internen Dokumenten zu arbeiten - Zweck, Zielpublikation ist die Quelle fuer das angestrebte Ergenis brauchbar - statisch/dynamisch, Kosten Quelle "im Wandel", finanzielle Schmerzgrenze bei Erwerb z.B. eine Studie ==> Hinweis: keine Zitate aus Fernsehen / Rundfunk, selbst aus der Tagesschau jedoch verwertbar z.B. in der Einleitung, als Hinfuehrung zum Thema, jedoch NICHT als Beleg nutzen ==> Hinweis: Informationen aus persoenlichen Gespraechen, E-Mails usw. sind zitierfaehig, jedoch als solche zu kennzeichnen ==> Hinweis: Literatur lesen, wiedergeben mit eigenen Worten , nicht zu viele woertliche Zitate >> Lesen Es gibt verschiedene Sehwahrnehmungen, sozusagen grob/fein bzw. Ueberblick/Detail. - Grob / Ueberblick / "Scannen" die ganze Seite auf einmal ansehen Eindruck von Wesentlichem ? was faellt auf ? Formatierung, Hervorhebung, Gliederung, Bilder, Tabellen - Detailliertes / feines Lesen Wort fuer Wort ==> Hinweis: Eventuell Fazit zuerst lesen Erster Satz in Abschnitt sollte wichtige Aussage enthalten so schnelle Entscheidung moeglich Aussage brauchbar / nicht brauchbar Hieraus Informationsgehalt / Information in Bezug zu eigenem Thema/Hypothese ableitbar Leseverfahren PQ4R (Preview - Questions - Read - Reflect - Recite - Review) ==> Hinweis: Immer Thema/Hypothese im Hinterkopf behalten und sich nicht von Texten "davontragen" lassen. - Preview "Scannen" des gesamten Textes - Questions Aus dem Scannen resultierende Fragen bezogen auf Thema/Hypothese formulieren - Read hier keinen Link hinterlegen (URL) Detailliertes Lesen mit Thema/Hypothese und den formulierten Questions im Hinterkopf und Beantwortung der Questions - Reflect Hinterfragen (Grundeinstellung: Aussagen erstmal anzweifeln) Bezug des gelesenen zu Thema/Hypothese Bezug zu was "ich" bereits weiss Ueberlegung weiterer Beispiel um Blickwinkel zu erweitern, neue Blickwinkel zu finden, ermoeglicht mehr Verstaendnis Feststellung von eventuellen Ungereimtheiten sind Gedanken bereits bekannt gibt es nicht begruendete Aussagen - Recite Zusammenfassung und Wiedergabe mit eigenen Worten - Review Abschliessende Beurteilung hilft "mir" die Quelle wirklich weiter ist die Quelle korrekt genug beantwortet die Quelle die Questions ==> Hinweis: Erstellte Exzerpte muessen archiviert werden am besten zusammen mit Quelle, falls z.B. neue Fragen auftauchen oder Quelle volatil scheint >> Quellenangaben Hinweise zur Erstellung der Bibliografie Quelle Buch: - Autor / -in / -enliste - Titel - Erschienen - Wo - Verlag - Ort - Wann - Auflage (- ISBN) Unterschied zu Zeitschrift: - Name, Band, Ausgabe, Seitenzahlen Spezialfall Tagungsband: - Autor / -in / -enliste - Titel - Erschienen in Herausgeber Name (angeben!) - Titel der Tagung Spezialfall Online Quelle (URL): - Autor - Titel - URL - Datum zuletzt besucht (!! nicht vergessen !!) Bibliografie: - Liste der Quellen (Quellenangaben, PQ4R-Exzerpt) - Aus den Quellenangaben leitet sich die Literaturliste ab - die PQ4R-Exzerpte tauchen im Text auf ==> Hinweis: jede Quelle (!!) in der Ausarbeitung mit PQ4R ==> Hinweis: Liste der Quelle alphabetisch nach (dem erstgenannten) Autor sortieren ==> Hinweis: Es gibt verschiedene Zitierverfahren, eines auswaehlen und konsequent treu bleiben, z.B. - APA ( http://www.bedfordstmartins.com/online/cite6.html ) - CBE ( http://www.bedfordstmartins.com/online/cite8.html ) - CSE / CBE ( http://www.lib.unc.edu/instruct/citations/cse/ ) ==> Hinweis: Wikipedia ist guter Start, dann aber eher Literatur folgen Mit Vorsicht zu geniessen, gerade wenn Artikel als "in Bearbeitung" gekennzeichnet sind (!!)nicht(!!) als einzige relevante Quelle im natuerwissenschaftlichen Bereich (da Ueberpruefung der Information ggf. moeglich) jedoch gangbar ----- >> Uebungen Bei beiden Uebungen: - Thema: "Sicherheit mit RFID" - Hypothese: "(keine) Gefahr der Datensicherheit" zunaechst noch unklar ob Gefahr besteht oder nicht, deswegen in () Unterlagen zu den Uebungen (Quellen): - http://wischreiben08.twoday.net/topics/Übungsbeispiele/ >> Uebung1 : RFID - Datenschutz und Datensicherheit (unvollstaendig) - Preview Es geht um das Thema Begriffe des Themas/Hypothese tauchen auf (Schluesselworter) einzelne Bloecke, strukturiert - Questions und Read (Read in Klammern) - Inwieweit schuetzt das Gesetz (Abgedeckt / Studie) - Was regelt das Datenschutzgesetz (Kommt zum Tragen, wenn Informationen mit Kundendaten verknuepft werden) - Wie sicher ist der Chip (keine Angabe) - Was wird gespeichert (Barcode-Ersatz, keine persoenlichen Daten) - Gefaehrdung des Datenschutzes (Kunde nicht identifizierbar, keine Gefaehrdung) - Reflect Sicherheit Chip nicht behandelt, weitere Aspekte werden nicht behandelt (Profilerstellung, Manipulation, Weiterverfolgung) - Recite - Review kein wissenschaftlicher Artikel einseitige Argumentation >> Uebung2 : RFID - Handbuch (unvollstaendig) - Preview einzelne Bloecke, strukturiert, Schluesselworte tauchen auf, Grafiken, serioeser/wissenschaftlicher Eindruck - Questions und Read (Read in Klammern) - Wie sicher sind RFID Systeme ? (Moeglich sicher zu machen, grundsaetzlich aber angreifbar) - Welche Angriffsmoeglichkeiten gibt es ? (Ausspaehen, Tauschen, DoS, Privacy, Clonen) - Welche Schutzmoeglichkeiten gibt es ? (Abschirmung, Zerstoerung) - Wie einfach ist ein Angriff ? (einfach durchzufuehren) - Wie ist die Akzeptanz von RFID ? (unterschiedlich) - Wie einfach kann man einen Transponder klonen ? (detailliert erklaert) - Anwendungsbereiche ? (detailliert) - Reflect Fundierte Information viele Belege jede RFID Technologie ist manipulierbar wenige unbegruendete Aussagen ==> Hinweis: Wenn unbegruendete Aussagen auftauchen auf jeden Fall das Verhaeltnis begruendete/unbegruendete Aussagen angeben - Recite - Review wissenschafliche Belege neutraler Ton ***